Workshop

R+V Versicherung

R+V versicherung – KI-Workshop

#Brands#Künstliche Intelligenz

Ausgangssituation

Die R+V Versicherung zählt zu den fünf größten Erstversicherern Deutschlands und ist Teil der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Mit rund 9 Millionen Kund:innen, 18.400 Mitarbeitenden und einem klaren Zukunftskurs setzt das Unternehmen auf Digitalisierung, KI-gestützte Prozesse und nachhaltiges Wachstum. 

Um das Thema Künstliche Intelligenz intern erlebbar zu machen, fanden zwei kompakte Workshops für eine gemischt erfahrene Gruppe statt. Ziel war es, Grundlagen zu vermitteln, konkrete Anwendungsbeispiele zu zeigen und erste eigene Ideen zu entwickeln. 

Strategie

Da klassische Sprachmodelle wie ChatGPT vielen bereits bekannt sind, lag der Fokus der Workshops auf weniger verbreiteten, aber praxisrelevanten KI-Tools. 

NotebookLM wurde vorgestellt als effektives Recherche-Werkzeug, das durch dokumentenbasiertes Arbeiten zuverlässigere Ergebnisse liefert und Quellen transparent nachvollziehbar macht – ideal für die Kundenberatung und interne Wissensarbeit. 

Einen weiteren Schwerpunkt bildeten KI-Agenten-Systeme wie Manus und Genspark. Diese Tools ermöglichen es, komplexe Aufgaben wie die Erstellung von Präsentationen oder sogar ganzer Videos durch autonome Agenten ausführen zu lassen – ein Ausblick auf die nächste Evolutionsstufe KI-gestützter Arbeit. 

Zum Abschluss gaben wir einen Einblick in den vielfältigen KI-Einsatz bei HitchOn – von der Bildgenerierung über Analyseprozesse bis hin zu Anwendungen im Bereich Programmierung. Die Beispiele zeigten, wie breit und kreativ KI heute schon genutzt werden kann. 

 

Ergebnis

Im Praxisteil bearbeiteten die Teilnehmenden eine mehrstufige Aufgabe: Sie meldeten sich bei NotebookLM an, integrierten unterschiedliche Quellen wie Texte, Webseiten, LinkedIn-Profile und YouTube-Videos und erstellten auf dieser Basis eine werbliche Vorstellung ihres Bereichs bei der R+V. Darauf aufbauend produzierten sie einen kurzen Podcast und nutzten ein KI-Agenten-System, um weitere Formate wie Flyer, Slides oder interaktive Webseiten zu gestalten. 

Trotz der kompakten Zeitspanne konnten wir Tools vorstellen, die vielen noch neu waren – und so frische Impulse für den kreativen KI-Einsatz im Arbeitskontext geben.

 

Fazit

Die beiden Workshops mit der R+V haben uns große Freude bereitet – die Teilnehmenden zeigten sich offen, neugierig und brachten bereits fundiertes Vorwissen im Bereich KI mit. Auch wenn die vorgestellten Tools nicht für den direkten Einsatz im Arbeitsalltag vorgesehen waren – insbesondere aufgrund der hohen Anforderungen an Datenschutz und unternehmensinterne IT-Strukturen bei der R+V, boten die Workshops wertvolle Impulse. Als Ausblick auf kommende Entwicklungen und zur Orientierung im schnell wachsenden KI-Feld waren die kompakten Formate genau richtig.