Distribution

Dunkin Girls

DUnkin Girls – Empowerment im Basketball 

#Broadcasts#Distribution

Auf über 4

Kanälen veröffentlicht

Bis zu 1.300

Views

Dieses Case Study beleuchtet unsere erfolgreiche Zusammenarbeit in der Distribution und Formatentwicklung der Doku-Serie „Dunking Girls“. Die Serie, die vom NDR und KiKA initiiert wurde, begleitet neun Nachwuchs-Basketballerinnen von ALBA Berlin und bietet tiefe Einblicke in ihren Alltag zwischen Schule, Training und dem Traum von der deutschen Meisterschaft und der Nationalmannschaft. Unser Ziel war es, eine mitreißende Geschichte über Teamgeist, Durchhaltevermögen und die Herausforderungen junger Sportlerinnen zu erzählen und ein breites, junges Publikum zu erreichen, das nicht immer über die ARD Mediathek zugänglich ist. 

Ausgangssituation

Die Doku-Serie „Dunking Girls“ wurde konzipiert, um die rasanten, emotionalen und intensiven Alltage von neun Nachwuchs-Basketballerinnen von ALBA Berlin zu beleuchten. Die Herausforderung bestand darin, die passenden Zielgruppen zu erreichen und dabei eine fesselnde Geschichte über junge Talente zu erzählen, die sich ihren Platz an der Spitze des deutschen Basketballs erkämpfen wollen, während sie den Spagat zwischen Schule, Training und der Verfolgung ihrer großen Träume meistern müssen. 

 

Ein weiteres Problem war die Notwendigkeit, die Serie einem breiten, insbesondere jungen Publikum zugänglich zu machen, das sich oft abseits der ARD Mediathek bewegt. Unsere Aufgabe bei HitchOn war es, die Generierung von Aufmerksamkeit, den Aufbau organischer Reichweite und die Konversion der Communities auf digitale Plattformen zu maximieren. Wir führten mit dem NDR und KiKA Workshops zur Distribution und Formatentwicklung durch, wobei die Distribution unsere Kernaufgabe war. 

Strategie

Awareness: Wir entwickelten Formate, die der jungen Zielgruppe Wissen und Hintergrund zur Serie vermitteln sollten. Durch interessante Inhalte in Zusammenarbeit mit themenrelevanten Multiplikator:innen und den Protagonist:innen der Serie weckten wir Neugier und erzeugten Aufmerksamkeit für „Dunking Girls“. Teaser-Videos wurden vor der Veröffentlichung eingesetzt, um die Community auf die Serie vorzubereiten und einen Vorgeschmack auf Look & Feel zu geben, speziell zugeschnitten auf die Sehgewohnheiten junger Nutzer auf Plattformen wie TikTok und YouTube Shorts. 

 

Reichweite: Unser Ziel war es, zielgruppengerechten Content in Kooperationen mit den Protagonist:innen und Sendermarken zu erstellen, relevante Themen der Serie aufzugreifen und diese auf Drittplattformen zu verlängern. Plattformgerechte Formate wurden auf ausgewählten Sender-Kanälen hochgeladen und über Social-Media-Kanäle distribuiert, um Aufmerksamkeit über Peergroups zu generieren. Die Einbindung von Multiplikator:innen und themennahen Institutionen wie ALBA Berlin und dem Deutschen Basketball Bund spielte eine zentrale Rolle, um junge Fans direkt in ihren bevorzugten digitalen Umgebungen zu erreichen. 

 

Conversion: Um die jungen Zielgruppen so einfach wie möglich zu erreichen und sie für die Serie zu begeistern, wurden Trailer, klare Call-to-Actions und Content zum Serienstart eingesetzt. Die Platzierung von Links in Distributions-Assets (Instagram Stories, Captions, Linktree) und die Nutzung von YouTube- und YouTube Shorts-Funktionen (z.B. Verlinkung der Serie in Endcards und Descriptions) waren entscheidend, um Klickanreize zu schaffen und die Zielgruppe dort abzuholen, wo sie sich digital befindet, anstatt sie aktiv in die Mediathek zu lenken. 

 

Ergebnis

Die Doku-Serie „Dunking Girls“ wurde ab dem 27. November 2024, immer mittwochs um 20:10 Uhr in Doppelfolgen ausgestrahlt. Alle acht Folgen waren bereits ab dem 20. November 2024 online first im KiKA-Player, in der Mediathek und auf kika.de verfügbar. Dies ermöglichte eine frühzeitige und breite Zugänglichkeit für die Zielgruppe, insbesondere für diejenigen, die aktiv nach Inhalten suchen. 

 

Im Rahmen der Distributionsstrategie wurden verschiedene Kanäle genutzt, um die Reichweite zu maximieren und die jungen Zielgruppen effektiv zu erreichen. Dazu gehörten die ARD Mediathek, NDR, ARD Sportschau, Die mit den Dunks (funk), WUMMS (funk), BR24Sport, Sport im Osten und SWR Sport.  

 

Zusätzlich wurden Drittkanäle und Multiplikator:innen wie ALBA Berlin, Deutsche Sportjugend, filia (die Frauenstiftung), Deutscher Basketball Bund sowie bekannte Sportler:innen und Influencer:innen (z.B. Satou Sabally, Alexandra Popp, Alica Schmidt) in die Distributionsmaßnahmen eingebunden, um spezifische Communities of Interest zu erreichen und die Glaubwürdigkeit der Kampagne zu erhöhen. Diese gezielte Ansprache auf Plattformen, die von jungen Zielgruppen bevorzugt werden, war entscheidend für den Erfolg. 

 

Wir haben insgesamt 8 x 9:16 Assets für Social Media produziert und zur Verfügung gestellt. Die detaillierte Planung und Durchführung der Social-Media-Strategie, einschließlich der Zusammenarbeit mit KiKA, zielte darauf ab, Material und Kooperationskanäle optimal zu nutzen und die junge Zielgruppe direkt auf ihren bevorzugten Plattformen zu erreichen. 

 

Die Serie selbst ist ein Erfolg in Bezug auf die Darstellung von Empowerment für Mädchen und ein Plädoyer für Sport und Bewegung. Sie zeigt eindrucksvoll, wie sich sportlicher Ehrgeiz und tiefe emotionale Bindungen im Team die Waage halten und wie die Spieler:innen unter dem Druck von Leistung, Konkurrenz und den eigenen Erwartungen wachsen. 

 

Fazit

Das Projekt „Dunking Girls“ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie eine tiefgründige und authentische Geschichte über junge Sportlerinnen durch eine strategisch geplante und breit angelegte Distributionskampagne erfolgreich einem großen Publikum zugänglich gemacht werden kann, insbesondere solchen, die über ARD Mediathek schwer zu erreichen sind. Die Serie überzeugte nicht nur durch ihre mitreißende Darstellung des Alltags der ALBA Berlin Basketballerinnen, sondern auch durch die Fähigkeit, relevante gesellschaftliche Themen wie Empowerment, Teamgeist und die Vereinbarkeit von Leistungssport und persönlicher Entwicklung zu adressieren. 

 

Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Sendern, Drittkanälen und Multiplikator:innen sowie die Entwicklung zielgruppengerechter Formate und Assets waren entscheidend für den Erfolg in Bezug auf Awareness, Reichweite und Conversion, insbesondere auf digitalen Plattformen. Die datenbasierte Herangehensweise und die kontinuierliche Optimierung der Distributionsmaßnahmen, wie sie von HitchOn praktiziert werden, haben gezeigt, wie wichtig eine ganzheitliche Strategie für die Maximierung der Wirkung eines solchen Projekts ist. 

 

„Dunking Girls“ hat bewiesen, dass Sportdokumentationen nicht nur Fans des jeweiligen Sports ansprechen, sondern auch ein breiteres, junges Publikum inspirieren und motivieren können. Die Serie ist ein starkes Zeugnis für die Kraft des Sports als Mittel zur persönlichen Entfaltung und sozialen Integration und verdient ihren Platz in der „Hall-of-Fame“ erfolgreicher Projekte.