On Stage | 🌟 Zwischen analogem Scheinwerfer und digitalem Spotlight
Hey Leute, 😊
steht ihr gerne auf der Bühne? Oder treibt euch allein die Vorstellung daran Schweißperlen auf die Stirn? Ich persönlich komme ganz gut damit zurecht. Mir macht es nichts aus, auf einer Konferenz vor ein paar hundert Leuten zu sprechen. Aber stellt euch vor, ihr geht auf eine kleine Bühne, zum Beispiel bei der re:publica in Berlin. Doch in dem Moment, in dem ihr loslegen wollt, macht es „klick“ und ihr steht, wie kürzlich Lady Gaga bei ihrem Konzert an der Copacabana, vor zwei Millionen Menschen!
Was klingt wie aus einem schlechten Traum, kann auf Social Media schnell Realität werden. Wer die ganz große Bühne bekommt, entscheidet man im Netz nicht selbst. Das machen die Empfehlungsalgorithmen. Für manche ist das ein Traum, der wahr wird. Für die meisten Nutzer:innen der pure Horror. „Wenn du ein normaler Mensch bist, der einfach nur socializen will, hast du keine Lust viral zu gehen“, hat selbst Mark Zuckerberg erkannt.
Darum spricht der Facebook-Gründer bei seinen großen Plattformen Facebook, Instagram und Threads nicht mehr von Social Media. Er nennt sie „discovery engines“, also „Entdeckungsmotoren“. Der Podcaster Ben Thompson vom Podcast „Stratechery“ hatte sich mit dem Meta-Chef vor der Entwickler-Konferenz für die LLaMA-KI getroffen. Zuckerberg sagt in diesem Gespräch ganz offen, dass das ursprüngliche Modell der großen Social-Media-Plattformen am Ende sei.
Sich mit Freunden, Familien und Arbeitskolleg:innen zu vernetzen, das passiert nicht mehr auf den Entdeckungsplattformen, sondern in kleineren Communitys, zum Beispiel Messenger-Gruppen. Das heißt nicht, dass Social Media am Ende ist. Nur, dass wir das „social“ streichen können, wenn wir von Instagram, TikTok oder YouTube reden. Also einfach „Media“, wo man sich wie beim klassischen Fernsehen berieseln lässt?
Nicht ganz. Zwei Unterschiede gibt es noch. Erstens: Jede:r kann auf die Bühne gehen und sofort Creator:in werden. Dieser Creator Content ist der Treibstoff, der die Maschine am Laufen hält. Zweitens: Jede:r kann mitreden. Die Möglichkeit, jeden Inhalt kommentieren zu können, macht die Plattformen für normale Nutzer:innen so scary. Jede:r steht auf der Bühne, aber es gibt keine Probe und man kriegt jede Bewertung der Zuschauer:innen sofort mit. „Gnadenloses Feedback Media“ statt „Social Media“. Für professionelle Creator:innen sind diese Rückmeldungen natürlich extrem wertvoll. Das zeigt auch unsere YouTube-Analyse des TV-Formats KLAR vom NDR. Wir haben über 5.000 Kommentare zu dem konservativen Magazin analysiert, das sogar Jan Böhmermann getriggert hat. Die Ergebnisse stellen wir euch in Kurzform in diesem Newsletter vor.
Und wir trauen uns auf die Bühne(n). Bei unserem Distri Day in Mainz, bei der Transforming-Media-Konferenz in Würzburg und auf der re:publica in Berlin sind wir mit eigenen Sessions dabei, vor allem aber, um zu socializen. Das Treffen im Real Life ist sogar noch besser (und risikoärmer) als WhatsApp-Chats und Messenger. Finde ich zumindest. Ich hoffe, wir sehen uns bei einer dieser Veranstaltungen.
Bis dahin, viel Spaß mit diesem Newsletter.
Herzlichst
euer Moritz und das HitchOn-Team
Die Speaker:innen auf unserer Distri-Day-Bühne
Vier spannende Sessions und ein Workshop erwarten euch auf unserem diesjährigen Distri Day in Mainz. Die Teilnahme ist kostenlos und ein paar Plätze sind noch frei. Meldet euch hier für die Veranstaltung an, um keine der Sessions zu verpassen.
Nachfolgend ein Überblick über das Programm:
„Mehr als nur Faces“
Thanh Do von RTLZWEI zeigt in seiner Session, wie Reality-TV-Formate gezielt mit den Reichweiten und Communitys ihrer Teilnehmer:innen kalkulieren.
Er erklärt, wie Cast und Creator in ein ganzheitliches Social-Media-Ökosystem eingebunden werden, um Aufmerksamkeit und digitalen Erfolg zu steigern.
„Wer nicht distribuiert, verliert“
Unsere Kolleg:innen Maria Plotnikova und Moritz Meyer erläutern in ihrer Session, warum eine durchdachte Distributionsstrategie essenziell ist, um Content auf Plattformen erfolgreich zu platzieren.
Sie geben Einblicke, ob dafür ein viraler Clip, Creator-Partnerschaften oder plattformübergreifende Kampagnen entscheidend sind.
„Spagat zwischen Dschungelcamp und RTL Aktuell“
Irena Bauer von RTL News erklärt in ihrer Session, dass RTL mehr ist als nur Dschungelcamp und Reality-TV.
Ihr erfahrt, wie der Sender journalistische Substanz mit plattformgerechter Aufbereitung so kombiniert, dass Hard News für junge Zielgruppen an Relevanz gewinnen.
„Social-Media-Analysen für Distributionsstrategien“
In seiner Session erklärt unser Kollege Marius Szynalski am Beispiel verschiedener ZDF-Studien, wie Social-Media-Analysen dabei helfen, Zielgruppen besser zu verstehen und fundierte Distributionsentscheidungen zu treffen.
„Distribution: Wie erreiche ich die Gen Z?“
In diesem Workshop lernt ihr von unserer Senior Content Strategin Maria Plotnikova, wie man mit cleveren Distributionsstrategien die junge Zielgruppe der Gen Z gezielt anspricht. Praktische Tipps helfen, die Reichweite und Wirkung der Inhalte nachhaltig zu steigern.
Weitere Informationen zu den einzelnen Sessions findet ihr von uns auf LinkedIn.
Inhaltliche Kommentaranalysen: Der unterschätzte Schatz für die Formatentwicklung
Warum wir über Kommentare hinausschauen sollten: Um zu zeigen, welchen Mehrwert inhaltliche Kommentaranalysen bieten können, haben wir uns das kontrovers diskutierte erste Video des ARD-Formats „KLAR“ zum Thema „Asylpolitik in Deutschland“ genauer angesehen – und 5.000 Nutzerkommentare nicht nur oberflächlich nach Sentiment, sondern auch inhaltlich analysiert.
Spannendste Erkenntnisse:
- 41,2 Prozent der positiven Kommentare stammten von grundsätzlichen ÖRR-Kritikern
- Böhmermanns Kritik an Julia Ruhs (der Moderatorin der Sendung) löste einen messbaren „Streisand-Effekt“ aus: Das Kommentarvolumen stieg sprunghaft von 700 Kommentaren (erste zwei Tage) auf über 1.600 an einem einzigen Tag an
- Ab dem vierten Tag verschob sich die Tonalität deutlich ins Positive – genau als die breitere Öffentlichkeit auf das Format aufmerksam wurde
Potenzial für die Zukunft: Im Gegensatz zu einfachen Sentiment-Analysen liefert unser Ansatz tiefere Einblicke in Nutzermotivationen und ist damit für die Formatentwicklung deutlich wertvoller. Wir arbeiten nun daran, das System weiter zu optimieren und stärker zu automatisieren, um solche inhaltlichen Analysen im größeren Maßstab durchführen zu können.
Wer noch mehr zur Analyse lesen möchte, findet weitere spannende Insights und Graphen dazu in diesem LinkedIn-Artikel oder eine kurze Zusammenfassung in unserem LinkedIn-Beitrag.
Wenn ihr Fragen zur Analyse habt oder an einer solchen für eure Formate interessiert seid, meldet euch gerne bei Marius Szynalski und Moritz Meyer.
Berlin is calling!
Vom 26. bis 28. Mai 2025 findet in Berlin wieder die re:publica statt – und wir sind mit einer Session am Start!
Am 28. Mai um 15.00 Uhr sprechen unsere Senior Content Strategin Maria Plotnikova und unser Geschäftsführer (COO) Moritz Meyer auf Stage 5 über die Zukunft der Content-Distribution und teilen ihre Learnings zu folgenden Themen:
- Strategien, mit denen Medienmarken YouTube, Instagram, TikTok, Twitch & Co. gezielt für Reichweite nutzen
- Maßnahmen, mit deren Hilfe Formate ihren Weg in Streaming-Plattformen und Mediatheken finden
- Die Bedeutung durchdachter Distribution – warum guter Content allein nicht reicht
- Plattform-Mechanismen und wie man sie strategisch nutzen kann
- Welche Ansätze funktionieren: Virale Memes, Creator-Kollaborationen oder doch plattformübergreifende Content-Strategien?
Spoiler: „Post & Pray” funktioniert nicht mehr!
Also: Schaut gerne bei uns vorbei – dabei sein lohnt sich.
Ihr wollt euch mit Maria und Moritz schon vor der re:publica vernetzen? Dann kontaktiert sie gerne via LinkedIn!
KI-Workshop bei den Open Studios Mainz!
Am 13. Juni 2025 öffnen Kreativschaffende in Mainz ihre Türen – darunter auch wir.
🕑 Workshop-Zeiten: 14:00 Uhr & 16:00 Uhr (Dauer: jeweils ca. 30 Minuten)
📍 Ort: An den Grachten 27, 55120 Mainz
Kommt vorbei und erfahrt, wie ihr euch KI im Social-Media-Bereich zunutze machen könnt!
Wir freuen uns auf euch!
Lust auf mehr? Dann klickt auf den Button, um euch zum Newsletter anzumelden.